 |
Baltic
Brown
| |
| Gesteinsart |
Anwendung |
| Granit |
innen /
außen |
| |
| Alter |
Wasseraufnahme [%] |
| 1,2 Mill.
Jahre |
0,4 -
1,4 |
| |
| Vorkommen |
| |
Finnland - südlich von
Lappeenranta, nahe der Grenze zur GUS |
| |
| Beschreibung |
| |
Grobkörniger Granit mit
zahlreichen ovalen bis runden, braun und rosabraun gefärbten Orthoklas-
Feldspäten, die von schmalen Säumen aus graugrünen bis
olivgrünen Oligoklas- Feldspäten umgeben sind. In den
Zwickelräumen erscheinen kleinkörnigere Verwachsungen aus schwarzem
Biotitglimmer, grauem Quarz und schwarzgrünen Hornblenden. Biotit kann
ebenfalls als feine Schuppen in den Feldspat-Kugeln vorkommen. Dadurch
erscheint der Stein sehr kontrastreich. Während des Präkambrium (Erdurzeit) drangen im
südlichen Skandinavien und im Baltikum mehrere zähflüssige
Magma- komplexe aus dem Erdmantel bis in die untere Kruste, wo sie über
Jahrmillionen zu grobkörnigen Graniten auskristallisierten. Die Entstehung
der eigenartig rundlichen Umrisse der Orthoklas-Feldspäte bleibt noch
umstritten; möglicherweise fand eine Sammelkristallisation um winzige,
primäre Feldspat- kristalle statt. Diese dienten als Keime, um die sich
die restliche Feldspatkomponente kugelig bis oval anlagerte. |
|
Zurück |